Navigation

  • Home
  • JuLiD
    • Mitmachen
    • Literanauten
    • Klasse(n)Lektüre
    • Event
    • Ausgezeichnet
  • Unsere Besten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Buchkritiken
    • 16 +
    • Abenteuer
    • Bildgewaltig
    • Fantasy
    • Geschichte
    • Gewalt
    • Future Fiction
    • Humor
    • Liebe
    • Mystery
    • Poetisches
    • Spannung
    • Trouble
  • Bücherei
  • für Verlage
  • Impressum
  • Presse
    • Dreieicher Weihnachtskalender

Buchkritik – „Die unheimlichen Fälle des Lucius Adler Lucius Adler – Machtkristall – Der goldene Machtkristall“

Veröffentlicht von JuLiD am 18. September 2016

Bernd Perplies & Christian Humberg: Die unheimlichen Fälle des Lucius Adler Lucius Adler - Machtkristall – Der goldene Machtkristall
ISBN 978-3-522-18400-7

Thienemann, 2016

Lucius Adler hat zwei Dinge in seinem Leben besonders gern: Das Abendteuer, mit seiner Mutter zusammen das Publikum mit magischen Tricks zu verzaubern UND …sein Mutter. Doch plötzlich geht bei einer Aufführung in Paris etwas schief und beide müssen fliehen, direkt nach London, wo seine Mutter einen alten Bekannten zu haben scheint und ihn alleine lässt. Lucius weiß nicht, was er davon halten soll. Bei dem Bekannten langweilt er sich nämlich furchtbar – bis er ins Raben-Nest kommt und seine neuen Freunde kennenlernt, wobei auch noch ein phantastisches Abenteuer auf sie wartet.

So, ich hab es jetzt zwar in der Kurzbeschreibung ausgelassen – aber dieser Bekannte ist der stets schwierige Sherlock Holmes! Nur mal kurz vorne weg, bevor ich zur eigentlichen Rezension komme: Sherlock, Dr. Watson und auch der Inspektor Lestrade, sowie Mycroft werden für mich in diesem Buch ziemlich, nicht 100%ig, aber ziemlich unrealistisch dargestellt. Obwohl, Mycroft könnte sogar hinkommen.

Wie ihr möglicherweise ahnt ist dieses Buch über einen 12-jährigen Jungen, der von seiner Mutter Irene Adler, ja, ihr seht richtig, vorerst in London zurückgelassen wurde, da diese fliehen muss. Lucius ist ein sehr aufgeweckter Junge, der sich aber nach Gefahren sehnt, das merkt man schnell, als er in den Diogenes-Club von Mycroft kommt und seine Freunde kennenlernt.
Diese Abenteuer-Lust steckt übrigens total an. Sobald man einmal richtig angefangen hatte, wollte man wirklich etwas mit den Kids erleben – und das tut man, das könnt ihr mir gern glauben.
Übrigens: Ich mag seine Freunde richtig gerne.
Von der Idee der Charktere und deren Ausarbeitung sage ich wirklich, dass das Buch 1A ist und ich fand es beim Lesen durchaus spannend!
Harold, das kleine Technik-Genie mit dem Automatenbutler James (ja, theoretisch ein Automat mit Seele! *^*), dann Theodosia. Ein spezielles Mädchen mit speziellem Namen und…sagen wir mal außergewöhnlichen Fähigkeiten. Und dann natürlich Sebastian (dessen Namen ich immer falsch ausspreche – eigentlich sollte es ja Englich sein und in meinem Kopf sage ich den Namen immer auf Deutsch). Ja, Sebastian…er wird irgendwann mal ein Aufreißer, das sage ich jetzt schon.
Jedenfalls: Einfach die Art, wie Lucius drauf ist und auch seine Freunde, lässt sie einem sympathisch wirken und hoffen, dass alles gut ausgeht, den magisch ist das alles definitiv.
Auch der Schreibstil passte optimal zu dem ganzen.

Kurz, ich fand es echt süß. Bis auf die Tatsache mit Sherlock und Mycroft etc. natürlich. Lässt man diese außen vor, war es wirklich Bombe und ich hab es gern gelesen. Aber natürlich war es dennoch so. Aber hey, ich will trotzdem unbedingt wissen, wie es weitergeht! ;D

Michelle, 18 Jahre (zu meinem Blog)

Die Geschichte spielt in der Vergangenheit, zu der Zeit, als Sherlock Holmes gelebt hat und Königin Viktoria Königin von England war. Es geht um den Sohn von Irene Adler, einer Verwandten von Sherlock Holmes, die ihren Sohn zu dem Detektiv in Obhut gibt, da sie untertauchen muss. Durch Sherlock Holmes Bruder lernt Lucius schnell neue Freunde kennen. Zu diesen gehören ein Erfinder, Harold Cavor, ein Abenteurer, Sebastian Quatermain, und ein Mädchen mit übersinnlichen Kräften, Theodosia Paddington. Diese drei sind Kinder von einflussreichen Persönlichkeiten Londons. Sebastian kam gerade mit seinem Vater von einer Expedition zurück und sein Vater organisierte eine Ausstellung der Fundstücke. Zu den Fundstücken gehört auch eine Statue, die einen Kristall mit sehr viel Macht enthält. Die Statue wird jedoch in der Nacht zerstört und der Kristall wird gestohlen, allerdings weiß niemand davon, denn die Existenz dieses Steines war ein Geheimnis. Die Kinder, die als einzige das Fehlen bemerkt hatten, machen sich also nun auf eine abenteuerliche Suche nach dem Stein und begeben sich dabei in große Gefahr.

Den Autoren gelingt es hervorragend, die Geschichte in der Vergangenheit zu beleben und spannend zu halten. Zu keinem Zeitpunkt hat man das Gefühl, dass sie sich wiederholt und langweilig wird. Dies gelingt, indem die Nächte ausgelassen werden und nur in einem Satz im nächsten Kapitel erwähnt werden. Auch wenn die Geschichte sich erst langsam von der Spannung her steigert, ist dies einfach der Tatsache geschuldet, dass erwähnt werden muss, wie Lucius zu Sherlock Holmes kommt, da vielen bekannt sein dürfte, dass dieser keine eigenen Kinder hatte. Dennoch gibt es auch einige Sachen, die beim Lesen auffallen. So wird erst mitten in der Geschichte davon gesprochen, dass die Kutschen etwas kosten. Zuvor benutzen die Kinder allerdings des öfteren Kutschen. Ich frage mich auch, woher Lucius das Geld für eine Kutschfahrt alleine hat, die er in der Geschichte tätigt. Mit keinem Wort wird erwähnt, dass er bei Sherlock Holmes Taschengeld erhält. Außerdem fällt auf, dass es anscheinend schon sehr fortschrittliche Roboter gibt, die dazu in der Lage sind, den Menschen Tee zu servieren und ein Büro so zu hinterlassen, wie sie es vorgefunden haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es damals schon solche Roboter gab und vor allem nicht, dass sie Standard waren. Einzig und allein diese zwei Tatsachen trüben das Gesamtbild der Geschichte, die nicht nur für Jüngere gedacht ist.

David, 17 Jahre

Posted in: Buchkritik
Tagged:
Spannung

Events

  • JuLiD Treffen
    • 08/02/2023
  • JuLiD Treffen
    • 27/02/2023
  • JuLiD Treffen
    • 15/03/2023
  • JuLiD Treffen
    • 27/03/2023
  • JuLiD Treffen
    • 26/04/2023

Blogroll

  • Diary of a Book Nerd
  • JuLiD bei Facebook
  • Preisgekrönte Jugendbücher in der Stadtbücherei Dreieich
  • Schulbücherei Weibelfeldschule
  • Stadtbücherei Dreieich

Archive

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010

Copyright © 2023 .

Powered by WordPress and Celebrate.