Navigation

  • Home
  • JuLiD
    • Mitmachen
    • Literanauten
    • Klasse(n)Lektüre
    • Event
    • Ausgezeichnet
  • Unsere Besten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Buchkritiken
    • 16 +
    • Abenteuer
    • Bildgewaltig
    • Fantasy
    • Geschichte
    • Gewalt
    • Future Fiction
    • Humor
    • Liebe
    • Mystery
    • Poetisches
    • Spannung
    • Trouble
  • Bücherei
  • für Verlage
  • Impressum
  • Presse
    • Dreieicher Weihnachtskalender

Buchkritik – „Empire of Storms“

Veröffentlicht von JuLiD am 3. Dezember 2016

Sarah J. Maas: Empire of Storms (Throne of Glass #5)
ISBN: 9781619636071

2016

Empire of Storms

Nach über zehn Jahren ist Aelin nach Terrassen zurückgekehrt um ihren Thron zu beanspruchen, doch alles ist anders als erwartet. Die Lords ihres Landes berufen sich auf eine alte Tradition, nach der Herrscher von Terrasen erst ihre Zustimmung braucht, bevor er den Thron besteigen kann – und Aelin lehnen sie ab. Doch sie ist entschlossen ihnen ihren Wert zu beweisen und Terrasen nicht noch einmal im Stich zulassen. Sie ist bereit alles zu tun, um eine Armee aufzustellen, mit der sie den Krieg gegen die Finsternis gewinnen kann.

Rifthold wird von den Ironteeth angegriffen, deren einziger Auftrag es ist, die Stadt zu zerstörten und Dorian gefangen zu nehmen – tot oder lebendig. Doch Manon beginnt immer mehr an ihrer Aufgabe zu zweifeln. Als Asterin wegen ihr in eine verzwickte Lage gerät, muss sie sich entscheiden, auf wessen Seite sie in diesem Krieg steht…

 

Dieses Buch. Sarah J. Maas wird mich noch eines Tages umbringen.
Die Ablehnung der Lords von Terrasen hat mich komplett unvorbereitet getroffen. Ich hatte absolut nicht damit gerechnet, wobei es natürlich Sinn ergibt – das Buch wäre wohl etwas langweilig geworden, wenn Aelin die ganze Zeit auf ihrem Thron in Orynth gesessen hätte.
Aelin ist weiterhin fleißig dabei Pläne zu schmieden und Verbündete zu suchen – Pläne, die sie schon teilweise in „Queen of Shadows“ in Gang gesetzt hat und die dem Leser, ebenso wie die Charaktere im Buch, komplett entgangen sind.
Auch so ist Sarah J. Maas inzwischen die Queen des foreshadowig geworden.
Noch mehr als im vierten Band wird wieder vieles aus „The Assassin’s Blade“ aufgegriffen. Besonders „The Assassin and the Pirate Lord“ und „The Assassin and the Red Desert“ spielen wieder eine Rolle. (Ich denke, es ist kein allzu großer Spoiler zu verraten, dass die selbst ernannte Königin der Western Wastes mit den weinroten Haaren, die in „Erbin des Feuers“ zweimal erwähnt wird, kein neuer Charakter ist.)
Das einzige, was ich leicht nervig finde, ist diese Einstellung der Autorin für jeden ihrer Charaktere einen Seelenverwandten zu schreiben. Andererseits ist es irgendwie auch lustig und irgendwie shippe ich auch alle Paare.
Aelin und Rowan haben mich in diesem Buch umgebracht. Die beiden sind so süß und ich liebe sie so sehr. Sarah J. Maas bekommt ernsthafte Probleme mit mir, wenn die beiden kein Happy End kriegen.
Beim Lesen ist mir außerdem irgendwann aufgefallen, wie stark sich die Reihe verändert hat. (Okay, eigentlich war es nicht beim Lesen des Buches selber, sondern als ich nach 350 Seiten mal geguckt habe, was hinten beim Klapptext eigentlich drauf steht und den Hinweis darauf, dass es nicht für jüngere Leser gedacht ist, entdeckt habe.)
Anfangs waren die Bücher etwas über 400 Seiten lang (in English haben YA Bücher in der Regel zwischen 300 und etwas unter 500 Seiten; längere Bücher kommen fast nur in längeren Reihen vor), Magie gab es nur begrenzt, Aelin war noch Celaena und ausschließlich eine Assassine. Doch ab dem Band, in dem die Magie stärker hervor tritt (Celaena in Wendlyn, Manon, die neu hinzu kommt) und Celaena anfängt zu Aelin zu werden, werden die Bücher auch schlag artig länger (550 – 700 Seiten). Die Anzahl der erzählenden Charaktere wird ebenfalls mehr. „Empire of Storms“ wird aus 8 Hauptperspektiven erzählt und zwischendrin wird immer mal wieder ein Kapitel aus verschiedenen anderen Sichten eingefügt.
Zudem weitet sich der Handlungsort aus. Die Charaktere reisen viel – zum Teil auch auf anderen Kontinenten – und halten sich nicht mehr alle am selben Ort auf. Auch die Beschreibung ändert sich leicht, so dass das Buch die Alters Warnung durchaus verdient hat.
Die Länge, die verschiedenen Kreaturen und Wesen, die Geografische Ausdehnung, die Perspektiven, die Art wie erzählt wird, … das alles kennt man – allerdings zum Großteil weniger aus dem YA Bereich der High Fantasy als aus Adult High Fantasy.
Ohne, dass der Leser es mitbekommt, hat Sarah J. Maas angefangen die Bücher von YA langsam in Richtung Adult wandern zu lassen.
Noch später als mir das aufgefallen ist, habe ich noch etwas bemerkt (so ungefähr auf Seite 600 *hust*) – nämlich das einer der ursprünglichen Hauptcharaktere fehlt. Chaol.
Ich muss gestehen, ich habe ihn nicht sonderlich vermisst, denn auch wenn ich ihn nicht mehr so sehr hasse, wie nachdem ich den zweiten Band zum ersten Mal gelesen habe, ist er doch weit davon entfernt mein Lieblingscharakter zu sein.
Allerdings hätte mir auch vorher klar sein können, dass er kein erzählender Charakter in „Empire of Storms“ ist, da er ja Mitte nächsten Jahres eine eigene Novelle bekommt.
Jetzt noch zum großem Minuspunkt dieses Buches: Wie zur Hölle soll ich nach diesem Cliffhanger bis nächsten September überleben?

Vanessa Johns, 16 Jahre

Posted in: Buchkritik
Tagged:
Fantasy, Liebe

Events

  • JuLiD Treffen
    • 08/02/2023
  • JuLiD Treffen
    • 27/02/2023
  • JuLiD Treffen
    • 15/03/2023
  • JuLiD Treffen
    • 27/03/2023
  • JuLiD Treffen
    • 26/04/2023

Blogroll

  • Diary of a Book Nerd
  • JuLiD bei Facebook
  • Preisgekrönte Jugendbücher in der Stadtbücherei Dreieich
  • Schulbücherei Weibelfeldschule
  • Stadtbücherei Dreieich

Archive

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010

Copyright © 2023 .

Powered by WordPress and Celebrate.