Navigation

  • Home
  • JuLiD
    • Mitmachen
    • Literanauten
    • Klasse(n)Lektüre
    • Event
    • Ausgezeichnet
  • Unsere Besten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Buchkritiken
    • 16 +
    • Abenteuer
    • Bildgewaltig
    • Fantasy
    • Geschichte
    • Gewalt
    • Future Fiction
    • Humor
    • Liebe
    • Mystery
    • Poetisches
    • Spannung
    • Trouble
  • Bücherei
  • für Verlage
  • Impressum
  • Presse
    • Dreieicher Weihnachtskalender

Buchkritik – „Glück und selig“

Veröffentlicht von JuLiD am 2. Juli 2021

Dagmar Bach: Glück und selig ; 3
ISBN 978-3-7373-4150-9

ab 12 Jahre

Der dritte Band der Glück-Trilogie von Dagmar Bach ist da!

Lina, 15 Jahre alt und eine Wunscherfüllerin. Sie ist endlich glücklich verliebt und alles könnte so schön sein! Sogar ihre Fähigkeiten in Sachen Wünscheerfüllen als moderne „Fee“ werden immer besser. Wäre da bloß nicht eine große Patchworkfamilie mit besorgten Eltern, die die Nachricht von Lina und Arthurs Beziehung nicht so gut aufnehmen. Nun werden haufenweise Regeln aufgestellt und Warnungen ausgesprochen, die Lina nicht gerade das Leben und Treffen zu zweit erleichtern. Noch dazu ist Senta immer noch eine Gefahr. Eine Gefahr für ihre Mitmenschen, aber vor allem für Lina und ihre Freunde. Denn die bringt sie nur zu gerne in Gefahren oder peinliche Situationen. Um sie zu stoppen, will Lina unbedingt herausfinden, warum Senta alle Menschen in ihrer Nähe leiden lässt und nur schlechte Wünsche erfüllt. Doch das ist gar nicht so einfach – bis sie eine geniale Idee hat …

Ich habe Lina schon von Anfang an aufgrund ihrer offenen und ehrlichen Art in mein Herz geschlossen. Überhaupt habe ich mich in das ganze Glück-Universum innerhalb kürzester Zeit verliebt. Dementsprechend habe ich den dritten und damit letzten Band mit größter Freude und gleichzeitig schrecklichem Herzschmerz gelesen. Lina wird als blondhaarig, mit vielen Sommersprossen um die Nase und einer kleinen Lücke vorne zwischen den Schneidezähnen beschrieben. Besonders mag ich an ihr, dass sie so viel redet, wenn sie nervös ist. Und ihre positive Lebenseinstellung. Doch wie wahrscheinlich jeder hat auch sie ihre Probleme und Sorgen, mit denen sie sich auseinandersetzten muss. Das sind zum einen ihre Fähigkeiten als „gute Fee“, zum anderen aber auch ihre Beziehung zu Arthur, ihrem (inzwischen nicht mehr ganz so) neuen Stiefbruder.

Ich mochte Arthur zwar schon von Anfang an, aber erst mit der Zeit hat er einen berechtigten Platz in meinem Glück-Herz bekommen. In diesem Buch nimmt er eine noch mal wichtigere Rolle ein als schon zuvor. Er trägt nach außen immer noch sein Poker Face, das man erst mal durchbrechen muss, damit man ihn kennenlernen kann, aber er ist nahbarer geworden. Obwohl er sehr beliebt an der Schule ist und von (fast) allen Mädchen angehimmelt wird, ist er nicht arrogant oder abgehoben. Seine ruhige und witzige Art sprechen für sich. Er und Lina passen also perfekt zusammen.

Dass das schwierig sein kann, wenn man in einer Patchworkfamilie lebt, ist wohl selbsterklärend. Es ist also wenig verwunderlich, dass Linas Vater und Bea, Arthurs Mutter, nicht so begeistert von dieser Verbindung sind. Linas Vater und Bea fand ich von Anfang an sympathisch. Im dritten Teil bekommt die gute Beziehung zwischen Bea und Lina jedoch vorübergehend einen Knacks. Da habe ich beim Lesen mal kurz die Luft angehalten, denn eigentlich war ich immer begeistert von der guten Dynamik zwischen den beiden. Doch man lernt in diesem dritten Teil auch noch mal eine andere Seite an Bea kennen. Ob das gut oder schlecht ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich fand es ein bisschen schade, weil ich Bea als genauso offen wie Lina empfunden hatte.

Ich habe auch bedauert, dass die fiesen Großeltern keinen größeren Part in der Geschichte hatten. Denn auch wenn ich sie nicht mag, gehören sie doch irgendwie dazu und ich hatte fest mit ihnen gerechnet. Wer hier natürlich nicht fehlen darf, ist Senta. Ganz ehrlich, meine Abneigung gegen sie ist nur noch größer geworden, obwohl ich dachte, dass das gar nicht geht. Aber anscheinend doch, denn in Glück & selig! leistet sie sich wirklich krasse Sachen, die in sehr gefährlichen Situationen enden. Aber um hier nichts vorneweg zu nehmen, nur so viel – Lina hat eine Idee, wie sie Senta vielleicht stoppen kann.

Natürlich sind auch alle aus den letzten Bänden wieder mit dabei. Um ein paar Namen aufzuzählen: Mats (der mal wieder beweist, dass er ein wirklich guter Bruder ist), Jasmin, Vincent, Kim, Xenia, Frau Temme (die ich inzwischen für eine echt coole Lehrerin halte), Heiko Flöter und natürlich Therese. Mir hat es sehr gefallen, dass Dagmar Bach Linas Feenkräfte so geschickt in die „normale Welt“ eingebaut hat und in Linas Alltag hat einfließen lassen. So ist es keine klassische Feengeschichte, sondern eine ganz besondere Geschichte über ein ganz besonderes Mädchen.

Dagmar Bach hat mit diesen Büchern (mal wieder) eine wunderbare Geschichte in die Welt gesetzt. Und wieder wird es witzig, romantisch und (ich finde noch mehr als in den vorigen Büchern) spannend! Ich denke, sie hat mit diesem dritten Buch einen wirklich schönen Abschluss für die Glück-Reihe geschaffen!

Sanja, 13 Jahre

Posted in: Buchkritik
Tagged:
Fantasy, Liebe, Mystery, Trouble

Events

  • JuLiD Treffen
    • 08/02/2023
  • JuLiD Treffen
    • 27/02/2023
  • JuLiD Treffen
    • 15/03/2023
  • JuLiD Treffen
    • 27/03/2023
  • JuLiD Treffen
    • 26/04/2023

Blogroll

  • Diary of a Book Nerd
  • JuLiD bei Facebook
  • Preisgekrönte Jugendbücher in der Stadtbücherei Dreieich
  • Schulbücherei Weibelfeldschule
  • Stadtbücherei Dreieich

Archive

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010

Copyright © 2023 .

Powered by WordPress and Celebrate.