Navigation

  • Home
  • JuLiD
    • Mitmachen
    • Literanauten
    • Klasse(n)Lektüre
    • Event
    • Ausgezeichnet
  • Unsere Besten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Buchkritiken
    • 16 +
    • Abenteuer
    • Bildgewaltig
    • Fantasy
    • Geschichte
    • Gewalt
    • Future Fiction
    • Humor
    • Liebe
    • Mystery
    • Poetisches
    • Spannung
    • Trouble
  • Bücherei
  • für Verlage
  • Impressum
  • Presse
    • Dreieicher Weihnachtskalender

Buchkritik – „Schau mir in die Augen, Audrey“

Veröffentlicht von JuLiD am 31. Oktober 2022

Sophie Kinsella: Schau mir in die Augen, Audrey
Goldmann, 2017

ISBN 978-3-442-48557-4

 

Die Liebe findet dich überall… sogar, wenn man sich hinter einer Sonnenbrille versteckt! Denn genau das tut die 14-jährige Audrey, seit sie in ihrer alten Schule in eine Shitstorm-Attacke geraten ist. Doch diese ist nun zum Glück vorbei und Audrey erholt sich davon im Kreis ihrer chaotisch-zauberhaften Familie. Und apropos zauberhaft: Der neue Freund ihres Bruders, Linus, fällt definitiv in diese Kategorie. Und ziemlich bald beginnt Audrey, darüber nachzudenken, wie es wohl wäre, ihm ganz tief in die Augen zu schauen, so ganz ohne Sonnenbrille…  (Verlagstext)

„Schau mir in die Augen, Audrey“ war der erste Jugendroman, den ich jemals gelesen hatte. Nun habe ich ihn wieder aus den Tiefen meines Bücherregals geholt und es hat sich gelohnt!

Die Story:

Audrey ist ein extrem schüchternes vierzehnjähriges Mädchen – ein Alter, in dem viele damit beginnen, sich von ihrer Familie abzugrenzen und lieber die Zeit mit den Freunden zu verbringen. Für Audrey klingt das nach einem Höllenritt. Viele Menschen, ungewohnte Umgebungen und fremde Situationen machen ihr Angst. Sie hat ihre Wohlfühl-Menschen, mit denen sie lachen und reden kann, doch das sind nicht viele. Der Heilungsprozess geht nur schleppend voran und immer wieder fragt Audrey sich, wie es wäre „normal“ zu sein. Wie es wäre, einfach ohne Sonnenbrille aus dem Haus spazieren zu können. Oder einfach außenstehende Menschen anzusprechen. Aber um das zu erfahren, müsste sie erst einmal ihre Ängste unter Kontrolle bekommen. Als plötzlich Linus, ein Freund ihres Bruders, auftaucht, scheint ihr dieses „Normalsein“ gar nicht mehr so schwierig zu sein. Er scheint sie zu verstehen, besser als die meisten anderen. Doch ihrer Freundschaft steht neben Audreys Sozialphobie auch eine extrem chaotische Familie im Weg, in der seit kurzem Krieg herrscht: Audreys Mutter hat Frank, Audreys Bruder, das Computerspielen verboten und greift zu ALLEN Mitteln, um das durchzusetzen.

Der Schreibstil:

Sophie Kinsella schreibt mit viel Witz, ironisch und dennoch tiefgründig. Besonders gut hat mir die Darstellung von Audreys Mutter gefallen… zum Totlachen! Ich konnte mich wirklich gut in Audrey hineinversetzen – vielleicht auch, weil ich mich manchmal ein bisschen in ihr wiedererkenne. Gefallen hat mir auch, dass Teile des Buches als Filmskript geschrieben sind. (Lest es, dann wisst ihr, warum.) Das war mal etwas anderes.

Kritikpunkte:

Ich hätte gerne noch mehr von Audreys Vergangenheit erfahren. Der Vorfall, der Audrey zu dem Mädchen mit der Sonnenbrille gemacht hat, wird zwar erwähnt und es wird auch klar, warum nicht näher darauf eingegangen wird (Man soll die Vergangenheit schließlich hinter sich lassen.), aber ich hätte manche Dinge, glaube ich, noch besser nachvollziehen können, wenn ich den Hintergrund dazu gekannt hätte.

Fazit:

„Schau mir in die Augen, Audrey“ erzählt liebevoll, witzig und tiefgründig die Geschichte von Audrey, dem Mädchen mit der Sonnenbrille.

Sanja, 15 Jahre

Posted in: Buchkritik
Tagged:
Trouble

Events

  • JuLiD Treffen
    • 27/03/2023
  • JuLiD Treffen
    • 26/04/2023
  • JuLiD Treffen
    • 08/05/2023
  • JuLiD Treffen
    • 24/05/2023
  • JuLiD Treffen
    • 05/06/2023

Blogroll

  • Diary of a Book Nerd
  • JuLiD bei Facebook
  • Preisgekrönte Jugendbücher in der Stadtbücherei Dreieich
  • Schulbücherei Weibelfeldschule
  • Stadtbücherei Dreieich

Archive

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010

Copyright © 2023 .

Powered by WordPress and Celebrate.