Navigation

  • Home
  • JuLiD
    • Mitmachen
    • Literanauten überall
    • Klasse(n)Lektüre
    • Event
    • Ausgezeichnet
  • Unsere Besten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Buchkritiken
    • 16 +
    • Abenteuer
    • Bildgewaltig
    • Fantasy
    • Geschichte
    • Gewalt
    • Future Fiction
    • Humor
    • Liebe
    • Mystery
    • Poetisches
    • Spannung
    • Trouble
  • Bücherei
  • für Verlage
  • Impressum
  • Presse
    • Dreieicher Weihnachtskalender

Buchkritik – „Tochter der Asche“ (Band 1)

Veröffentlicht von Linda Hein am 2. August 2016

Ann-Kathrin Karschnick: PPhoenix 1hoenix – Tochter der Asche ; 1
papierverzierer DARK EDITION
14,95€ Taschenbuch
ISBN 978-3-944544-05-2
2013

Tavi lebt gemeinsam mit ihrem Ziehsohn Nathan in Hamburg, aber in einem anderen Hamburg, als wir es kennen.
Dort ist die junge Frau nämlich eine Gejagte der amtierenden Regierung, der Saiwalo, weil sie eine „Seelenlose“ ist. Genauer gesagt ist Tavi eine Phoenix.
Und gerade deswegen wird sie von dem Regierungsanhänger Leon, einem aufstrebenden KAler, auch für die plötzlich stattfindenden Morde verantwortlich gemacht – aber Tavi ist sich sicher, sie war es nicht. Doch wer dann?

So.
Ist jetzt zwar schon 3/4 Wochen her, dass ich den Roman gelesen habe, aber hier ist die Rezension:
Ich muss sagen, der Schreibstil ist für meinen Geschmack etwas ungewöhnlich. Ich weiß nämlich nicht recht, wie ich ihn einordnen soll. Deshalb gehe ich einfach direkt zum Inhalt über, vielleicht fällt mir ja dann was ein.
Tavis Schicksal(e) sind ziemlich interessant und ungewöhnlich (finde ich) und zwar deswegen:
1. Sie hat einen Ziehsohn namens Nathan. Ungewöhnlich? Jop.
Die meisten Buchcharaktere sind entweder selbst das Ziehkind oder haben nur normale Kinder.
Vor allem, wenn sie sich in Tavis Situation als Gejagte befinden.
2. Die Gründe für die Verwandlung in „Seelenlose“. Lest es selbst, falls ihr wissen wollt, was ich meine. Keine Sorge, es geht runter wie Butter.
(Tipp: Kennt jemand den Film Jack Frost? Also den Kinderfilm…)
3. Dass die „Entstehung“ Tavos selbst (also wie sie zum Phoenix wurde).
Ja, alles ziemlich lebhaft geschildert und einprägend.

Dann natürlich Leon nicht zu vergessen, der wohl die größte (wenn auch leicht klischeebehaftete [besonders am Ende])Entwickllung durchlebt.
Wieso?
Kurz, Gegner (Leon) arbeitet mit verhasstem Feind (Tavi) zusammen. Was da wohl bei rauskommt?
An sich finde ich diese Stellen immer mitunter am Besten – bis auf eine Sache relativ am Ende,  als es zu dem Missverständnis kommt. Ich nehme an, dass Leon und Tavi etwa Ende 20 sind. Ja, da führen sie sich auf wie 12jährige und ich hab fast einen Schreikrampf bekommen, weil sie so blöd sind (auch wenn ich die Notwendigkeit verstehe).

Aber machen wir mal weiter: Dann finde ich Nathan und die Hexe (<3) Katharina, die auch tragende Rollen spielen extrem cool und witzig. Einmalig.
Zudem kommt man bis zum Ende einfach nicht auf die Lösung des Mörder-Rätsels. Dabei liegt sie direkt vor der Nase!…Naja.

Abschließend dann noch 2 Sachen:
I. Zum Stil:  Für mich sind manche Übergänge von Szenen sehr gut gelungen, andere wurden meiner Meinung nach einfach zu wenig erläutert und das hat etwas beim Lesen gestört, weil man an diesen wenigen Stellen dann nicht mehr gut in die Story hineinfand. Zum Glück war das aber eher selten, also kaum der Rede wert.
II: Liebe Ann-Kathrin…wie konntest du mir das Ende nur antun?!
Grrrr…!
Noch habe ich den 2. Teil nicht begonnen, aber das kommt noch!
Und wehe er gleicht den Schaden vom Ende des ersten nicht aus!

Hiermit aber auch liebe Grüße an die Autorin, die ich persönlich kennlernen durfte und mir eine große Freude mit ihren Widmungen machte.

Michelle, 18 Jahre – zu meinem Blog hier klicken

Posted in: Buchkritik
Tagged:
Future Fiction, Liebe

Events

  • No events

Blogroll

  • Diary of a Book Nerd
  • JuLiD bei Facebook
  • Preisgekrönte Jugendbücher in der Stadtbücherei Dreieich
  • Schulbücherei Weibelfeldschule
  • Stadtbücherei Dreieich

Archive

  • März 2021
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010

Test

Copyright © 2021 .

Powered by WordPress and Celebrate.