Navigation

  • Home
  • JuLiD
    • Mitmachen
    • Literanauten
    • Klasse(n)Lektüre
    • Event
    • Ausgezeichnet
  • Unsere Besten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Buchkritiken
    • 16 +
    • Abenteuer
    • Bildgewaltig
    • Fantasy
    • Geschichte
    • Gewalt
    • Future Fiction
    • Humor
    • Liebe
    • Mystery
    • Poetisches
    • Spannung
    • Trouble
  • Bücherei
  • für Verlage
  • Impressum
  • Presse
    • Dreieicher Weihnachtskalender

Filmkritik – „Der kleine Hobbit – Smaugs Einöde“

Veröffentlicht von JuLiD am 16. Dezember 2013

Der zweite Teil der „Hobbit-Trilogie“ beschäftigt sich primär mit der Reise der Zwerge zum einsamen Berg. Dabei müssen sie einige Gefahren überwinden und vor den Orks fliehen, die sie seit den Ereignissen des ersten Teils verfolgen.

Wenn  man diesen Film betrachtet fällt zunächst die Verknüpfung zu Ereignissen aus dem „Herrn der Ringe“ auf, die nicht so im Buch stehen. Diese sind bis auf eine Ausnahme allerdings hervorragend gelungen und tragen viel zur Kontinuität der Welt bei. Die Ausnahme bezieht sich leider auf fast den kompletten Elbenpart des Films, da die Elben bis auf ihren König nichts mit dem zu tun haben, was im Herrn der Ringe gezeigt wird.  Extremstes Negativbeispiel ist hierbei Legolas, der viel zu viele unglaubwürdige Kämpfe bestreitet. Ebenfalls vollkommen nutzlos und auch gegen so ziemlich alle Regeln der Welt Mittelerdes ist die neu erfundene Elbin Tauriel, deren Handlungsstränge nichts mit dem zu tun haben wie Elben generell beschrieben werden und die generell eher wie ein Hollywoodcharakter als ein Fantasycharakter auftritt. Ein weiterer Kritikpunkt bezieht sich auf die Fassszene, die eher wie eine Sequenz aus einem Computerspiel wirkt und nicht wie ein Ereignis aus einem Film und die ganze Szene generell extrem unglaubwürdig wirkt. Die Charaktere der Heldengruppe bleiben relativ blass, haben aber mehr als genug gute Momente um dafür zu entschädigen. Von den Charakteren besonders gelobt werden muss aber Smaug, der wohl die beste Verkörperung eines Drachen ist, die bisher auf einer Kinoleinwand zu sehen war. Auch lobend erwähnt werden muss die Landschaftsgestaltung, da wieder sehr viele herausragende Handlungsplätze geschaffen werden, die einen direkt in die Welt Mittelerdes eintauchen lassen. Generell ist der Film sehr spannend, leidet aber etwas daran, dass es kein „wirkliches“ Ende gibt und man somit auf den dritten Film vertröstet wird. Der Film liefert zwar einige Kritikpunkte, allerdings ist das Gesamtwerk sowohl von der handlungstechnischen als auch der graphischen Umsetzung  immer noch der Beste Fantasyfilm seit dem Herrn der Ringe.

Alles in allem kann ich den Film jedem empfehlen, der den ersten Teil gesehen hat oder sich generell für Fantasyfilme interessiert.

 

Alexander Lenz

Zur Kritik des ersten Films hier klicken.

Franzi meint dazu:

Bei vielen Fans stellte sich die Frage, ob man den ersten Hobbit – Eine unerwartete Reise noch toppen könne. Auf jeden Fall.

***Spoiler Anfang****

Der Zuschauer wird noch tiefer in die Geschehnisse in Mittelerde hineingezogen, die sich 60 Jahre vor dem „Herr der Ringe“ ereignen. Die 12 Zwerge, der Zauberer Gandalf (Ian McKelln) und der Hobbit Bilbo Beutlin (Martin Freeman) unter der Führung von Thorin Eichenschild (Richard Armitage) befinden sich auf der Endstrecke ihrer Reise. Der Durins Tag rückt immer näher, der letzte Herbsttag, wo sie nur im letzten Licht die geheime Zwergentür im Einsamen Berg finden können; Orks sind ihnen dicht auf den Fersen und vor ihnen befindet sich der Düsterwald, wo sie auf den aus „Herr der Ringe“ bekannten Legolas (Orlando Bloom) und die anmutige Elbin Tauriel (Evangeline Lilly) treffen. Am Rand des Waldes trennen sich die Wege der Gemeinschaft und Gandalf geht seinen eigenen Nachforschungen nach, dadurch erfährt der Zuschauer mehr von der Vorgeschichte für den „Herr der Ringe“. Während die Zwerge und Bilbo sich in Fässern durch einen Fluss kämpfen, von Elben und Orks verfolgt werden, sich heimlich in die Seestadt schmuggeln und Bilbo in Erebor dem Drachen Smaug gegenübersteht.

***Spoiler Ende***

Der zweite Hobbit ist um einiges Actionreicher als der erste, witzige Sprüche kommen jedoch nicht zu kurz. Der Zuschauer erfährt mehr über die einzelnen Zwerge und es wird immer wieder Bezug auf den „Herr der Ringe“ genommen. Zwar tauchen weder Legolas noch Tauriel im Hobbit-Roman von Tolkien auf, doch diese Abweichung von der Vorlage hat dem Film nur gut getan, wobei man mal das „jüngere“ Ich von Legolas und eine weitere begabte Elbin im Kampf erleben kann.

Endlich bekommt der Zuschauer auch den ganzen Drachen zu Gesicht, der mit der Stimme von Benedict Cumberbatch richtig lebendig, fast sogar ein wenig menschlich wirkt. Die einzige Kritik ist, dass der Hobbit – Hin und wieder zurück, also der dritte und letzte Teil, erst im Dezember 2014 erscheint, man also ein ganzes Jahr auf das Ende warten muss.   Der Hobbit – Smaugs Einöde ist nicht nur ein Muss für Tolkien Fans, es ist ein gewaltiges Bilderlebnis in 3D für jeden.

 

Sabrina findet:

„Der Hobbit-Smaugs Einöde“ schließt nahtlos an seinen Vorgänger an und erzählt die zweite Etappe der Reise der Zwerge und des Hobbits Bilbo Beutlin zum Einsamen Berg. Auf ihrem Weg, der sie unter anderem durch den Düsterwald und die Seestadt führt, treffen sie auf viele neue Charaktere, wie z.B. die Elben Legolas und Tauriel.

„Smaugs Einöde“ hat mich, wie auch schon der erste Teil, vollends begeistert und konnte den unglaublichen Vorgänger sogar noch toppen! Im zweiten Teil nimmt die Handlung, die dieses Mal starken Bezug auf die Handlung des „Herrn der Ringe“ nimmt, noch einmal an Fahrt auf und es geht deutlich actionreicher zu. Besonders die neuen Charaktere und viele äußerst lustige Dialoge sorgen dafür, dass einem bei fast drei Stunden Kinoerlebnis nie langweilig wird!Die 3D-HFR Version ist wirklich bombastisch und man erlebt ein wahres Feuerwerk an Effekten, als wäre man selbst mitten in Mittelerde. Für mich wirkten die Effekte und die 3D Technik fast noch besser als im ersten Teil und manche Szenen, wie z.B. die Spinnen waren beängstigend realistisch!

Auch der Drache Smaug ist den Machern unglaublich gut gelungen und auch die Besetzung durch Benedict Cumberbatch passt wie die Faust aufs Auge. Einziger kleiner Wehmutstropfen ist für mich das offene Ende, bei dem man am liebsten gleich den dritten und (leider) auch letzten Teil der Trilogie weiterschauen möchte! Aber leider müssen wir uns damit noch bis Dezember 2014 gedulden! „Der Hobbit-Smaugs Einöde“ ist ein Muss für jeden Mittelerde-Fan, doch sollte man vorher unbedingt den ersten Teil gesehen haben!

Posted in: Allgemein
Tagged:
Fantasy, Film

Events

  • JuLiD Treffen
    • 08/02/2023
  • JuLiD Treffen
    • 27/02/2023
  • JuLiD Treffen
    • 15/03/2023
  • JuLiD Treffen
    • 27/03/2023
  • JuLiD Treffen
    • 26/04/2023

Blogroll

  • Diary of a Book Nerd
  • JuLiD bei Facebook
  • Preisgekrönte Jugendbücher in der Stadtbücherei Dreieich
  • Schulbücherei Weibelfeldschule
  • Stadtbücherei Dreieich

Archive

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010

Copyright © 2023 .

Powered by WordPress and Celebrate.