Navigation

  • Home
  • JuLiD
    • Mitmachen
    • Literanauten
    • Klasse(n)Lektüre
    • Event
    • Ausgezeichnet
  • Unsere Besten
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Buchkritiken
    • 16 +
    • Abenteuer
    • Bildgewaltig
    • Fantasy
    • Geschichte
    • Gewalt
    • Future Fiction
    • Humor
    • Liebe
    • Mystery
    • Poetisches
    • Spannung
    • Trouble
  • Bücherei
  • für Verlage
  • Impressum
  • Presse
    • Dreieicher Weihnachtskalender

Reihenkritik – „Das Lied von Eis und Feuer“

Veröffentlicht von JuLiD am 1. Mai 2014

George R.R. Martin: „Das Lied von Eis und Feuer / A Game of Thrones“

(5 Bände im Englischen)

  1. Die Herren von Winterfell. 1997. ISBN 3-442-24729-2
  2. Das Erbe von Winterfell. 1998. ISBN 3-442-24730-6
  3. Der Thron der Sieben Königreiche. 2000. ISBN 3-442-24923-6
  4. Die Saat des goldenen Löwen. 2000. ISBN 3-442-24934-1
  5. Sturm der Schwerter. 2001. ISBN 3-442-24733-0
  6. Die Königin der Drachen. 2002. ISBN 3-442-24734-9
  7. Zeit der Krähen. 2006. ISBN 3-442-24350-5
  8. Die dunkle Königin. 2006. ISBN 3-442-24416-1
  9. Der Sohn des Greifen. 2011. ISBN 978-3-7645-3104-1
  10. Ein Tanz mit Drachen. 2012. ISBN 978-3-7645-3102-7

Die Buchreihe „Das Lied von Eis und Feuer“ spielt in der Fantasywelt Westeros und folgt dabei den Handlungssträngen verschiedener Personen. In Westeros herrschen 7 Adelsfamilien über ihr Reich, unterstehen jedoch dem König von Westeros, der in Königsmud vom eisernen Thron aus herrscht. Die Nordgrenze des Landes besteht aus einer einzigen gigantischen Mauer aus Eis, von der aus die Nachtwache das Reich gegen die Wildlinge aus dem Norden verteidigen soll. Ein weiterer Handlungsstrang folgt der Erbin der aus Westeros vertriebenen Targaryen, die vom aktuellen König Robert besiegt wurden.

GoT buchDie Kapitel sind jeweils aus der Sicht einer einzelnen Person geschrieben, wobei jede Person einen anderen Blickwinkel auf die Ereignisse hat. Dies wird auch für die Charakterentwicklung genutzt, da man hervorragend sieht wie sich die Sichtweise einer Person durch die erlebten Ereignisse verändert. In den ersten Büchern folgt die Geschichte hauptsächlich der Familie Stark, der nördlichsten herrschenden Adelsfamilie. Im ersten Buch tauchen außer diesen nur Tyrion Lannister und Daenerys Targaryen als Hauptcharaktere auf. Dies wird pro Buch um weitere Charaktere aus den verschiedenen Handlungsorten erweitert, sodass man von allen Seiten Einblick in die Handlung bekommt. Diese Erzählweise sowie die extrem gut ausgearbeitete Welt und die Aufteilung der Charaktere über die gesamte Welt führen allerdings auch zu einer gigantischen Nebencharaktersflut, sodass das fast 80 seitige Namensverzeichnis auch benötigt wird. Durch die Aufteilung auf die Verschiedenen Orte passiert es an einigen Stellen auch, dass man aus der jeweiligen Handlung gerissen wird und teilweise erst hunderte Seiten später dorthin zurückkehrt. Deshalb profitiert die Reihe gewaltig davon sehr aufmerksam sowie im Optimalfall mehrfach gelesen zu werden. Die in den Büchern dargestellte Welt ist enorm facettenreich und exzellent ausgearbeitet, dabei stellt sie obwohl sie eine fiktive Fantasywelt ist, eine sehr gute Darstellung einer beliebigen mittelalterlichen Welt dar. Ein Merkmal hierbei ist die sehr realistische und schonungslose Darstellung der Ereignisse, die teilweise sehr explizit oder brutal sind. Fantasyelemente tauchen nur in sehr wenigen Handlungssträngen auf, sodass man kein Fantasyfan sein muss um die Reihe zu lesen.

Alles in allem kann ich diese Reihe jedem empfehlen, da sie durch den Schreibstil, die Charakterentwicklung sowie die extrem fesselnde Geschichte mit zu den besten derzeit vorhanden Reihen gehört.

 

GoT comicComickritik: „A Game of Thrones“

(Diese Comickritik bezieht sich auf die ersten beiden Bände der Comicreihe, erschienen 2012 und 2013 in Deutsch)

Die Comics adaptieren die Geschichte sehr gut, dabei sind die Zeichnungen sehr passend, auch wenn die Figuren nicht denen der Fernsehserie entsprechen, was zuerst zu Verwirrung sorgen kann. Die Einschränkungen und Möglichkeiten des Mediums werden sehr gut genutzt, sodass sich die Adaption hervorragend an das Medium anpasst. Die Handlung der ersten beiden Comics basiert auf dem ersten Abschnitt des ersten Bandes und beinhaltet keine nennenswerten Änderungen zur Buchvorlage (außer denen, die dem Medium selbst geschuldet sind). Die Comics sind ein guter Ansatz für jeden, der die Geschichte lesen möchte aber von der Dicke der einzelnen Bücher abgeschreckt wird.

 

Serienkritik: „A Game of Thrones“

Die Serienadaption „Game of Thrones“ setzt die Geschichte hervorragend um und nimmt dabei keine zu großen Änderungen im Vergleich zur  Vorlage vor. Die Handlung ist annähernd identisch, auch wenn ein sehr großer Teil der Nebencharaktere weggelassen wurde oder in eine einzige Figur zusammengefasst wurde. Dabei macht man jedoch nicht die Fehler die bei Buchverfilmungen  häufig gemacht werden, sodass die Serie dem Original treu bleibt. Sowohl die Schauspielerische als auch die Effekttechnische Leistung sind enorm, was die Serie zu einer der besten Fantasyserien macht. Die Folgen lassen sich von der Qualität meist sogar mit Kinofilmen vergleichen. Trotz einiger Änderungen die nötig waren um die Serie überhaupt produzieren zu können (wie die Anpassung des Alters nahezu aller Kinder in der Serie um mehrere Jahre nach oben) fängt die Serie die Art der Erzählung perfekt ein. Dabei schafft die Serie es nicht nur die düstere Welt perfekt umzusetzen, was sich in den Reaktionen auf Ereignisse wie die „red wedding“ sehr deutlich zeigt, sondern würzt das Ganze auch noch mit einer Prise Humor, wodurch die Folgen allesamt sehenswert sind. Alles in allem kann ich die Serie jedem empfehlen der entweder Serien sieht oder sich auch nur annähernd Interesse an einem mittelalterlichen oder Fantasysetting hat.

Alexander

Posted in: Buchkritik
Tagged:
Bildgewaltig, Fantasy, Gewalt

Events

  • JuLiD Treffen
    • 08/02/2023
  • JuLiD Treffen
    • 27/02/2023
  • JuLiD Treffen
    • 15/03/2023
  • JuLiD Treffen
    • 27/03/2023
  • JuLiD Treffen
    • 26/04/2023

Blogroll

  • Diary of a Book Nerd
  • JuLiD bei Facebook
  • Preisgekrönte Jugendbücher in der Stadtbücherei Dreieich
  • Schulbücherei Weibelfeldschule
  • Stadtbücherei Dreieich

Archive

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010

Copyright © 2023 .

Powered by WordPress and Celebrate.